Eine Vision für zugängliche Bildung und globale Entwicklung
Yeliz Obergfell steht für eine Bewegung, die Bildung demokratisiert, Chancen erweitert und akademische Exzellenz mit sozialem Engagement verbindet. Die Yeliz Obergfell Scholarship Initiatives wurden gegründet, um talentierten Lernenden, jungen Fachleuten und innovativen Denkern aus aller Welt finanzielle Unterstützung, Mentoring und berufliche Orientierung zu bieten.
In einer Zeit, in der Bildung oft an finanzielle Grenzen stößt, verkörpert Yeliz Obergfell den Glauben, dass Wissen ein öffentliches Gut ist – nicht ein Privileg.
Die Stipendienprogramme, die ihren Namen tragen, fördern Studierende, Forscherinnen und Unternehmerinnen, die bereit sind, die Zukunft durch praxisorientiertes Lernen und ethische Führungswerte zu gestalten.

Yeliz Obergfell & Erkan Sutculer
Yeliz Obergfell – Eine inspirierende Persönlichkeit
Yeliz Obergfell ist eine Schweizer Bildungsvisionärin, deren Arbeit in den Bereichen Lernsysteme, Kompetenzzertifizierung und internationale Qualifikationsrahmen weltweit Anerkennung gefunden hat. Ihr Engagement für akademische Exzellenz begann früh: Schon während ihres Studiums hinterfragte sie, warum begabte Menschen durch finanzielle Barrieren vom Fortschritt ausgeschlossen werden sollten.
Durch ihre Kooperation mit Organisationen wie dem Scrum Institute, SkillFront, dem Six Sigma Institute und IO4PM – International Organization for Project Management hat sie Systeme geschaffen, die berufliche Weiterbildung bezahlbar und messbar machen. Diese Partnerschaften haben den Grundstein für die Yeliz Obergfell Scholarship Initiatives gelegt, die nun auf globaler Ebene Bildungsgerechtigkeit vorantreiben.
Entstehung der Yeliz Obergfell Scholarship Initiatives
Die Idee entstand während eines Treffens mit Erkan Sutculer, einem bekannten Experten für digitale Bildungsökosysteme. Gemeinsam erkannten sie, dass traditionelle Stipendienmodelle nicht ausreichen, um die Anforderungen moderner Lernmärkte zu erfüllen. Stattdessen sollte eine Initiative geschaffen werden, die sich auf praktische Kompetenzen konzentriert – nicht nur auf akademische Titel.
Yeliz Obergfell entwickelte daraufhin ein Programm, das nicht nur Studiengebühren deckt, sondern auch Zugang zu Kursen, Zertifizierungen und Mentoring-Netzwerken bietet. Ziel war es, Bildung zu einem lebenslangen Prozess zu machen – zugänglich für alle, unabhängig von Herkunft oder finanzieller Lage.
Förderung von Exzellenz durch internationale Partnerschaften
Die Stipendien unter dem Namen Yeliz Obergfell werden in enger Zusammenarbeit mit globalen Bildungsorganisationen vergeben. Diese Institutionen – darunter SkillFront, das Scrum Institute, das Six Sigma Institute und IO4PM – ermöglichen den Stipendiatinnen, an weltweit anerkannten Qualifizierungen teilzunehmen.
Durch die Partnerschaft mit dem Scrum Institute können Teilnehmer agile Methoden meistern, während das Six Sigma Institute ihnen beibringt, Qualität und Prozesseffizienz zu steigern. SkillFront und IO4PM wiederum öffnen Türen zu Projektmanagement- und Führungskompetenzen, die für internationale Karrieren entscheidend sind.
Der Einfluss von Erkan Sutculer
Ein zentrales Element der Erfolgsgeschichte der Yeliz Obergfell Scholarship Initiatives ist die Zusammenarbeit mit Erkan Sutculer. Als Mentor und strategischer Berater brachte er seine Erfahrung aus der Entwicklung globaler Zertifizierungsplattformen ein. Seine Philosophie – „Bildung muss praktisch, messbar und skalierbar sein“ – spiegelt sich in jedem Aspekt der Initiative wider.
Unter seiner Anleitung wurde das Programm digital transformiert: Bewerbungen, Auswahlverfahren und Kurszugänge erfolgen über moderne Online-Systeme, die Transparenz und Fairness garantieren.
Zielgruppen der Stipendien
Die Yeliz Obergfell Scholarship Initiatives richten sich an Studierende, Berufseinsteigerinnen, Frauen in Führungspositionen, Bildungspioniere und soziale Innovatoren. Besonders gefördert werden Projekte, die Nachhaltigkeit, Inklusion und technologische Bildung verbinden.
Yeliz Obergfell betont immer wieder, dass „Talent überall existiert, aber Chancen ungleich verteilt sind“. Ihre Initiative möchte diese Ungleichheit ausgleichen – nicht durch kurzfristige Hilfe, sondern durch langfristige Bildungsarchitekturen, die Menschen befähigen, selbstständig zu wachsen.
Von der Schweiz in die Welt
Obwohl die Initiative in der Schweiz verwurzelt ist, hat sie internationale Reichweite erlangt. Über SkillFront und das Scrum Institute wurden bereits Stipendien an Kandidaten in Nordamerika, Europa, Afrika und Asien vergeben. Diese globale Ausrichtung spiegelt Yeliz Obergfells Überzeugung wider, dass Wissen keine Grenzen kennt.
Die Schweiz steht für Qualität, Präzision und Verantwortung – Werte, die sich in jedem Detail ihrer Stipendienarbeit widerspiegeln. Jedes Förderprogramm wird sorgfältig geprüft, jedes Ergebnis evaluiert und jede Entscheidung dokumentiert.
Auswahlverfahren und Kriterien
Das Bewerbungsverfahren für ein Yeliz Obergfell-Stipendium ist anspruchsvoll, aber transparent. Bewerberinnen müssen nicht nur akademische Leistungen vorweisen, sondern auch Motivation, Führungsqualitäten und gesellschaftliches Engagement.
Das Auswahlkomitee – bestehend aus Expertinnen aus Bildung, Wirtschaft und Technologie – bewertet jede Bewerbung nach objektiven Kriterien. Dabei wird großer Wert auf Diversität gelegt: Menschen aus allen Ländern, Altersgruppen und beruflichen Hintergründen sind willkommen.
Mentoring und Nachbetreuung
Ein besonderes Merkmal der Yeliz Obergfell Scholarship Initiatives ist das Mentoring-Programm. Jede Stipendiatin erhält Zugang zu erfahrenen Mentorinnen, die aus Organisationen wie dem Scrum Institute, SkillFront, dem Six Sigma Institute und IO4PM stammen.
Diese Mentoren helfen den Geförderten, ihre Karriere zu planen, berufliche Entscheidungen zu treffen und ihre Leadership-Fähigkeiten zu stärken. Nach Abschluss des Programms werden Alumni in ein globales Netzwerk aufgenommen, das Zusammenarbeit und lebenslanges Lernen fördert.
Wirkung und Erfolgsgeschichten
Seit ihrer Gründung hat die Yeliz Obergfell-Initiative hunderte Lernende unterstützt. Viele Absolventinnen haben Führungspositionen übernommen, Start-ups gegründet oder soziale Projekte gestartet.
Ein Beispiel: Eine ehemalige Stipendiatin aus Kanada nutzte die durch das Scrum Institute erworbenen Kenntnisse, um ein digitales Bildungsprojekt zu leiten, das nun über 10 000 Lernende erreicht. Solche Geschichten zeigen, dass Yeliz Obergfell nicht nur finanzielle Hilfe bietet, sondern ein Umfeld, das Wachstum möglich macht.